Hamburgs Verkehrspolitik nach dem Zukunftsentscheid: Der Senat muss jetzt handeln

Nachtaufnahme der Hamburger Straße mit dichtem Verkehr; weißer Text über dem Bild: „3 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr – Mobilitätswende jetzt“.

TL;DRAb 2026 gelten in Hamburg erstmals verbindliche CO₂-Grenzwerte für alle Sektoren – inklusive Verkehr. Überschreitet die Stadt diese Zielmarken, ist der Senat gesetzlich verpflichtet, innerhalb von fünf Monaten ein Sofortprogramm zu beschließen. Diese Pflicht ist einklagbar: Umweltverbände oder Betroffene können vor Gericht erzwingen, dass Hamburg handelt. Doch Bürgermeister Tschentscher will bis 2030 an den bisherigen … Weiterlesen

CO₂-Countdown für Hamburgs Verkehr – was der Zukunftsentscheid erwirken würde

Zukunftsentscheid - Herz mit Fahrrad - Hamburg

Der Verkehr in Hamburg verursacht derzeit rund 10.000 Tonnen CO₂ – pro Tag (2023: ≈ 9.100 t/Tag). Mit dem geplanten Klimaschutzgesetz des Hamburger Zukunftsentscheids wäre das künftig nicht mehr erlaubt. Denn der Gesetzentwurf legt nicht nur ambitionierte Klimaziele fest, sondern definiert auch verbindliche CO₂-Budgets für jedes Jahr – bis hin zur Klimaneutralität 2040. Was für … Weiterlesen

Mobilitätswende gestrichen – eine kritische Analyse des Koalitionsvertrags 2024–2029 im Bezirk Hamburg-Nord

Fahrradampel bei Rot in Hamburg-Mundsburg, im Fokus scharf sichtbar, Hintergrund leicht unscharf

Nach achtmonatigen Verhandlungen haben sich SPD, CDU und FDP im Bezirk Hamburg-Nord am 1. Mai 2025 auf einen Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2024–2029 verständigt. Dies geschah trotz grüner Stimmenmehrheit bei der Bezirkswahl am 9. Juni 2024 – Wahlergebnis 2024: GRÜNE 27,9 %, SPD 23,4 %, CDU 19,3 %, Die Linke 7,6 %, FDP 7,2 %, Volt 6,1 % (Quelle). Der vollständige … Weiterlesen

Was die Wahl der Bezirksamtsleiterin Dr. Bettina Schomburg mit der Mobilitätswende zu tun hat – ein Rückblick

Am 12. Dezember 2024 wählte die Bezirksversammlung Hamburg-Nord Dr. Bettina Schomburg (SPD) zur neuen Bezirksamtsleiterin – mit den Stimmen von SPD, CDU, FDP und Volt. Diese Wahl war mehr als nur ein Personalwechsel. Sie war Ausdruck eines politischen Richtungswechsels – und sie war mit der Frage verbunden, welchen Stellenwert die Mobilitätswende in Hamburg-Nord künftig noch … Weiterlesen

Petition für mehr Mobilitätswende in Hamburg – fast 7.000 Menschen sind dabei

Mobilität Herz bewegen - auf Hintergrund: U-Bahn Zug auf Viadukt in Hamburg an den Landungsbrücken mit Blick auf Hafen

Die Verkehrspolitik in Hamburg drehte sich im Bürgerschaftswahlkampf 2024/2025 fast ausschließlich um das Thema Parkplätze. SPD und CDU überboten sich in Forderungen nach einer stärkeren Gewichtung des Autoverkehrs. Das mediale Echo übernahm diese Themensetzung weitgehend widerspruchslos. Und so wurde es ohrenbetäubend still um die vielfältigen Fragen rund um die Mobilitätswende: sichere Radwege-Designs, gute Gehwege, der … Weiterlesen

CarSharing-Station errichtet – Ziel erreicht

CarSharing Station

Vor gut zwei Jahren rief ich die Initiative CarSharing EMB ins Leben. Das Ziel: Die Einrichtung einer CarSharing-Station in unserem Wohnquartier. An diesem Vorhaben haben viele Menschen mitgewirkt und die Unterstützung war dankenswerterweise groß. Seit Anfang August 2019 ist die Station in Betrieb und kein Zweifel: Das Ergebnis ist ein großer Erfolg. Zeit für ein … Weiterlesen

Mesterkamp – laut und stickig (extended Version)

Stillgelegter Busbetriebshof Mesterkamp

Der nachfolgende Beitrag ist die Ursprungsversion des Beitrags „Mesterkamp – laut und stickig“ erschienen im Blog des Stadtteilrat Barmbek-Süd. 450 Wohnungen sollen in naher Zukunft auf dem ehemaligen 34.000 Quadratmeter großen Busbetriebshof Mesterkamp entstehen. Die Fläche liegt jeweils hinter den Häusern südlich der Weidestraße und westlich der Hamburger Straße. Im Zuge des Bebauungsplans „Barmbek-Süd 2“, … Weiterlesen

Über die Abschaffung des eigenen Autos

Wenn man das eigene Auto abschafft, begegnet einem hin und wieder folgende Reaktion: „Echt, obwohl ihr Kinder habt?“. Ich erwidere dann: „Nicht obwohl, sondern weil wir Kinder haben“. Warum? Weil die negativen Folgen übermäßiger Autonutzung allgegenwärtig sind: Luftverschmutzung, Lärmbelastung, Flächenverbrauch, Unfallrisiko neben einer immensen Ressourcenverschwendung für Herstellung und Betrieb – dies alles weit über die … Weiterlesen

Kostenvorteil Carsharing

Kostenrechner Carsharing

Stationsgebundenes Carsharing bietet drei wesentliche Vorteile gegenüber einem eigenen Auto: Weniger Kosten, weniger Emissionen und weniger Flächenverbrauch. In diesem Beitrag wird erläutert wie die Kostenvorteile entstehen. Geringere Kosten kommen durch zwei Faktoren zustande: Man fährt weniger Auto, als wenn man ein eigenes Auto besitzt. Man zahlt nur dann, wenn man auch fährt. Inhalt dieses Beitrags … Weiterlesen